Was ist der Qualifizierende Hauptschulabschluss?

Der Qualifizierende Hauptschulabschluss oder auch Qualifizierender Mittelschulabschluss ist eine besondere Beurteilung deiner Leistung, die am Ende der neunten Jahrgangsstufe erfolgt. Diese Abschlussprüfung ist umgangssprachlich auch als Quali bekannt. Dabei legst du in bestimmten Fächern schriftliche, mündliche und praktische Prüfungen ab. 

An der Prüfung teilnehmen kannst du, wenn du:

  • Schüler einer Hauptschule oder Mittelschule bist und die neunte Jahrgangsstufe besuchst.
  • Dich als externer Bewerber an deiner Schule in deinem Bezirk anmeldest und deine Schulpflicht bereits erfüllt ist. 

Qualifizierender Hauptschulabschluss: Wofür brauchst du ihn und welche Vorteile bietet er?

Die meisten Ausbildungen verlangen als Anforderung einen Qualifizierenden Hauptschulabschluss. Durch den Erwerb des Qualis stehen dir eine Vielzahl an Ausbildungsberufen zur Wahl. Zudem kannst du bei einem Notendurchschnitt von mindestens 2,33 in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik in die zehnte Klasse des Mittlere-Reife-Zugs wechseln und dort den mittleren Bildungsabschluss erwerben. Sollte dein Schnitt schlechter sein, gibt es die Möglichkeit, durch eine Aufnahmeprüfung in die M-Klasse zu wechseln. Mit dem Quali kannst du außerdem auch die Wirtschaftsschule besuchen. Hier kannst du den Mittleren Bildungsabschluss in zwei statt in einem Jahr erwerben. Auch bei einigen schulischen Ausbildungen ist der Qualifizierende Hauptschulabschluss Voraussetzung für den Besuch der Berufsfachschule. 

Das Wichtigste über die Prüfung

Bei der Abschlussprüfung für den Qualifizierenden Hauptschulabschluss legst du mehrere Prüfungen in verschiedenen Fächern in schriftlicher, mündlicher und praktischer Form ab.

Form der Abschlussprüfung:

Schriftliche Prüfungen in:

  • Deutsch
  • Mathematik
  • Englisch oder Geschichte-Sozialkunde-Erdkunde oder Arbeit-Wirtschaft-Technik oder Physik-Chemie-Biologie

Prüfungen in den Nebenfächern (eines muss gewählt werden):

  • schriftliche Prüfung in Ethik, katholischer oder evangelischer Religion
  • mündliche Prüfung (Referat) und praktische Prüfung in Kunst
  • praktische und schriftliche Prüfung in Kunst, Wahl zwischen Fußball, Volleyball, Basketball, Schwimmen, Leichtathletik oder Geräteturnen

Projektprüfung:

  • praktische Prüfung inklusive der Anfertigung einer Projektmappe
  • mündliches Referat
  • in den Fächern Technik (Werken und technisches Zeichnen), Wirtschaft (Textverarbeitung und EDV-Grundlagen) oder Soziales (Hauswirtschaftliche Grundlagen)

Eine gute Vorbereitung ist entscheidend für den erfolgreichen Erwerb des qualifizierenden Hauptschulabschlusses. Wer Hilfe beim Lernen oder in verschiedenen Fächern braucht, für den empfiehlt sich der Besuch einer Nachhilfeschule, einer Lerngruppe oder einem speziellen Quali-Vorbereitungskurs. 

Wo kann man den Qualifizierenden Hauptschulabschluss erwerben?

Es gibt verschiedene Wege, um den Qualifizierenden Hauptschulabschluss zu erlangen:

  • Besuch einer Mittelschule oder Hauptschule
  • Über eine externe Anmeldung für die Prüfung an einer Mittelschule oder Hauptschule
  • an Volkshochschulen
  • an verschiedenen Privatakademien
  • über das Vorqualifizierungsjahr Arbeit und Beruf oder das Berufsvorbereitungsjahr (BVJ)

Berechne hier schnell und einfach deine Quali-Abschlussnote

Qualifizierender Hauptschulabschluss und jetzt?

Der Qualifizierende Hauptschulabschluss, gleichwertig mit dem Qualifizierenden Mittelschulabschluss in Bayern, ist Voraussetzung für die meisten Ausbildungen. Um die Abschlussprüfung erfolgreich zu bestehen, musst du mindestens die Note 3,0 erhalten. In manchen Fällen ist es möglich, den Schnitt deiner Abschlussnote durch eine mündliche Prüfung in den Hauptfächern zu verbessern. 

Je besser die Note, umso mehr Auswahlmöglichkeiten hast du bei der Wahl eines Ausbildungsplatzes. Für Betriebe und Ausbildungsstätten, mit einem großen Andrang an Azubis, entscheidet die Abschlussnote darüber, wer die begehrte Ausbildung bekommt. Zudem ermöglicht dir der Qualifizierende Hauptschulabschluss den Zugang zu weiterführenden Schulen wie der Realschule, dem Mittlere-Reife-Zug oder einer Wirtschaftsschule. Dort kannst du die Mittlere Reife erlangen.

Foto: unsplash / MD Duran
Autorin: Iris Politis

Beitrag teilen:

Interessante Blogbeiträge

Altenpflegehelfer: Wichtige Stützen der Ge...

SERVICE & PFLEGE

Beginne eine erfüllende und bedeutungsvolle Reise und begib dich auf den Weg zur Ausbildung zum Altenpflegehelfer.

Weiterlesen

Bäcker *in: Handgemachte Köstlichkeiten

HANDWERK

Als Bäcker bist du Experte für sorgfältig hergestellte Backwaren. Ob Brote, Brötchen, Snacks, Kuchen oder süße Teilchen - all diese Leckereien kommen aus deinen Händen.

Weiterlesen

Elektroniker *in: Ein Job mit Spannung

HANDWERK

Ob Gebäudetechnik, Smart Home, Steckdosen oder Motoren: Wenn du gerne Geräte oder Anlagen zum Laufen bringst, ist das eine gute Voraussetzung für eine Ausbildung als Elektroniker.

Weiterlesen

Interessante Rubriken