Die Ausbildung zum Augenoptiker bietet eine vielseitige und spannende Berufsperspektive für alle, die sich für Optik, Handwerk und den Umgang mit Menschen interessieren.
Darum könnte der Beruf Augenoptiker/-in etwas für dich sein
Der Beruf des Augenoptikers ist eine spannende und abwechslungsreiche Tätigkeit, die sowohl handwerkliches Geschick als auch ein gutes Auge für Details erfordert. Als Augenoptiker bist du dafür verantwortlich, Brillen und Kontaktlinsen anzupassen, Sehtests durchzuführen und Kunden bei der Auswahl der richtigen Sehhilfe zu beraten. Wenn du gerne mit Menschen arbeitest, technisches Verständnis hast und dich für Optik interessierst, könnte der Beruf des Augenoptikers genau das Richtige für dich sein.
Wie kann ich Augenoptiker/-in werden?
Um Augenoptiker zu werden, absolvierst du eine dreijährige Ausbildung in einem Betrieb oder einer Berufsschule. Während dieser Zeit lernst du alles über die Anatomie des Auges, verschiedene Sehfehler und deren Korrekturmöglichkeiten sowie den Umgang mit Kunden. Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung kannst du in einem Optikergeschäft arbeiten oder dich selbstständig machen.

Welche Voraussetzungen sollte ich mitbringen?
Um als Augenoptiker erfolgreich zu sein, solltest du über gute mathematische Kenntnisse verfügen, da du regelmäßig Sehtests durchführst und Brillengläser anpasst. Zudem ist ein freundliches Auftreten im Umgang mit Kunden wichtig, da du sie bei der Auswahl ihrer Sehhilfe berätst. Handwerkliches Geschick und ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen sind ebenfalls von Vorteil.
Was kann ich verdienen?
In deiner Ausbildung kannst du mit dieser Vergütung rechnen:
- ersten Ausbildungsjahr 650 bis 800 Euro
- zweiten Ausbildungsjahr 750 bis 950 Euro
- dritten Ausbildungsjahr 800 bis 1.110 Euro
Das Gehalt eines Augenoptikers variiert je nach Region und Erfahrung. In der Regel verdienst du als Berufseinsteiger zwischen 1.800 und 2.500 Euro brutto im Monat. Mit zunehmender Berufserfahrung und eventuellen Weiterbildungen kannst du dein Gehalt jedoch steigern.
Welche Chancen bietet mir der Beruf Augenoptiker/-in?
Der Beruf des Augenoptikers bietet gute Zukunftsaussichten, da immer mehr Menschen auf Sehhilfen angewiesen sind. Zudem kannst du dich durch Weiterbildungen zum Meister oder Techniker spezialisieren und deine Karrierechancen verbessern. Auch die Selbstständigkeit als Augenoptiker ist eine attraktive Option, um eigenverantwortlich zu arbeiten und sich beruflich weiterzuentwickeln.
Insgesamt bietet der Beruf des Augenoptikers also vielfältige Möglichkeiten für eine erfolgreiche Karriere in einem spannenden Arbeitsfeld. Wenn du Interesse an Optik hast, gerne mit Menschen arbeitest und handwerklich begabt bist, könnte die Ausbildung zum Augenoptiker genau das Richtige für dich sein.
- ADHS im Job: So findest du wieder Fokus!
- Meister der Online-Strategien: Social Media Manager
- Bartender/-in: Ein Job mit Schuss
- Drogist/-in: Meister der Vielfalt
- Klarer Durchblick: Die Ausbildung zum Augenoptiker
Beitragsbild: senivpetro / Freepik
Foto: xb100 / Freepik
Autorin: Iris Politis