Was ist der Quabi?

Der Qualifizierte Berufliche Bildungsabschluss, kurz Quabi ist neben dem Mittleren Reife Zug der Hauptschule eine weitere Möglichkeit, den Mittleren Schulabschluss in Bayern zu erwerben. Natürlich kannst du auch in anderen Bundesländern die Mittlere Reife nach dem erfolgreichen Abschluss einer dualen Ausbildung erlangen. Großer Unterschied hier: Im Gegensatz zu Bayern musst du in anderen Bundesländern meist erst einen Antrag auf Anerkennung im zuständigen Schulinformationszentrum stellen. In Bayern dagegen wird das Zeugnis über den Quabi von der Schule ausgestellt, an der du den Quali erworben hast.

Den Quabi erhältst du, wenn du:

  • den qualifizierenden Abschluss der Mittelschule/ Hauptschule besitzt (Quali).
  • den Abschluss deiner Berufsausbildung mit einer Durchschnittsnote von 3,0 oder besser bestanden hast.
  • mindestens die Note 4 und insgesamt fünf Jahre Englischunterricht hattest.
  • eine Ausbildung absolvierst, die mindestens zwei Jahre dauert.

Solltest du, statt einer dualen Ausbildung eine schulische Ausbildung absolvieren, kannst du – unter bestimmten Voraussetzungen – den mittleren Schulabschluss über deine Berufsschule anerkennen lassen.

Wofür brauchst du ihn und welche Vorteile bietet er?

Doch weshalb solltest du dich überhaupt für den Quabi entscheiden, statt einfach die zehnte Klasse zu besuchen? Wir sagen dir, weshalb er nicht nur für deine schulische, sondern auch deine berufliche Entwicklung förderlich ist. 

Der Quabi bietet dir viele Vorteile:

  1. Zwar dauert die Ausbildung länger als ein Jahr, vergiss aber nicht, dass du während deiner Lehre eine Vergütung bekommst. 
  2. Nach Abschluss deiner Ausbildung besitzt du nicht nur eine, sondern gleich zwei erfolgreiche Qualifikationen.
  3. Der Quabi ist ein offizieller Abschluss, der von Arbeitgebern und der Industrie anerkannt wird und deine Fähigkeiten und Kompetenzen in einem spezifischen Berufsfeld nachweist.
  4. Nach deiner Ausbildung kannst du eine BOS oder FOS besuchen und dort dein Fach-/ Abitur erlangen.
  5. Mit dem Quabi erhöhst du deine Chancen auf dem Arbeitsmarkt erheblich. Viele Arbeitgeber bevorzugen Bewerber mit einem qualifizierten beruflichen Bildungsabschluss.
  6. Er bietet dir vor allem im beruflichen Bereich Aufstiegsmöglichkeiten (z.B. als Angestellter bei der Stadt). Durch den mittleren Bildungsabschluss kannst du betriebsintern aufsteigen und bekommst z.B. Zugang zum mittleren Dienst.

Quabi und jetzt?

Du hast deine Duale Ausbildung mit einer Mindestnote von 3,0 bestanden, den Quabi erlangt und weißt nicht, was du jetzt tun sollst? Je besser die Note, umso größer die Wahl auf dem Arbeitsmarkt. Deiner Karriere steht nun nichts mehr im Weg! Beeindrucke Arbeitgeber mit deinem fundiertem Fachwissen und verdiene dein erstes volles Gehalt. 

Noch nicht sicher, ob du schon voll in den Berufsalltag einsteigen willst? Kein Problem, durch den Besuch einer FOS oder BOS kannst du auch erst einmal noch dein Fach-/Abitur erwerben und dein berufliches und schulisches Wissen vertiefen.

Finde deinen Weg mit der richtigen Berufswahl.

Fotos: freepik / vectorjuice
Autorin: Iris Politis

Beitrag teilen:

Interessante Blogbeiträge

Qualifizierender Hauptschulabschluss: Der ...

Berufsfindung

Qualifizierender Hauptschulabschluss: So wichtig ist er! Erfahre hier, wie du ihn erlangst und wofür du ihn brauchst.

Weiterlesen

Mittlere Reife: Erweitere deine Möglichkeiten

Berufsfindung

Erfahre hier, wie du die Mittlere Reife erlangst und welche Perspektiven sich dir damit für deine berufliche Zukunft eröffnen.

Weiterlesen

Findet eure Zukunft im Sommer der Berufsau...

AKTUELLES, Berufsfindung, HANDWERK

Die Allianz für Aus- und Weiterbildung bietet euch Informationen und Hilfe, damit ihr die Berufsausbildung wählen könnt, die zu euch passt!

Weiterlesen

Interessante Rubriken